Aditya Birla Ventures treibt den SpaceTech-Flug von Pixxel und Digantara voran

Hören
4 Gelesene Protokolle
Teilen:
Aditya Birla Ventures treibt den SpaceTech-Flug von Pixxel und Digantara voran

Als die indischen Start-ups Pixxel und Digantara am 14. Januar 2025 ihre Satelliten mit einer SpaceX-Transporter-12-Rakete vom Weltraumbahnhof Vandenberg in Kalifornien aus starteten, läuteten sie ein neues Kapitel in Indiens Weltraum-Odyssee ein.

Mit der Inbetriebnahme von drei Firefly-Satelliten ist Pixxel das erste private Raumfahrtunternehmen in Indien, das über eine eigene Konstellation kommerzieller Hyperspektralsatelliten mit der weltweit höchsten Auflösung verfügt. Auch Digantara hatte eine Premiere mit dem Start der Space Camera for Object Tracking (SCOT), dem weltweit ersten kommerziellen Satelliten zur Lageerfassung im Weltraum (SSA) zur Überwachung von Objekten in der Erdumlaufbahn, die nur 5 cm groß sind.

Das von Anirudh Sharma, Tanveer Ahmed und Rahul Rawat gegründete Unternehmen Digantara will den Weltraumbetrieb sicherer machen, indem es angesichts der zunehmenden Überlastung des Weltraums ein neues Konzept für die Weltraumnavigation und das Verkehrsmanagement entwickelt. Die Gründer von Pixxel, Awais Ahmed und Kshitij Khandelwal, arbeiten an einem fortschrittlichen Diagnosesystem für die Erde, das die Art und Weise, wie wir unseren Planeten und seine Ressourcen verstehen und schützen, neu definieren wird.

Das Risikokapitalunternehmen der Aditya Birla Group, Aditya Birla Ventures (ABV), verleiht ihrem bahnbrechenden Flug Flügel. ABV wurde von Aryaman Vikram Birla gegründet und investiert in junge Unternehmen von morgen, die von hervorragenden Gründerteams geleitet werden.

ABV erwarb eine kleine Beteiligung an Digantaras Finanzierungsrunde der Serie A1 im Jahr 2024. Und im Jahre 2023 hat es Pixxel mit einer Investition unterstützt.

Seit der Gründung des „Indian National Space Research Promotion and Authorisation Centre" (IN-SPACe) durch die Zentralregierung im Jahr 2020 befindet sich die Beteiligung des Privatsektors an der indischen Raumfahrtindustrie im Aufwind. Heute gibt es fast 200 Start-up-Unternehmen in der Raumfahrt. Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) geht davon aus, dass die Weltraumwirtschaft des Landes innerhalb 10 Jahren von heute rund 9 Milliarden USD auf 45 Milliarden USD anwachsen wird. Der Anteil Indiens am weltweiten kommerziellen Raumfahrtmarkt beträgt derzeit lediglich 2 Prozent.

Raumfahrt-Start-ups wie z.B. Pixxel und Digantara sind bestrebt, diese Chance mit Unterstützung von Investoren wie Aditya Birla Ventures zu nutzen.

Übrigens gründeten Awais, der CEO von Pixxel, und Kshitij, deren CTO, das Unternehmen 2018 als Studenten des Birla Instituts für Technologie und Wissenschaft (BITS Pilani). Sie waren Teil des studentischen Satellitenteams auf dem Campus und arbeiteten zusammen mit ISRO-Wissenschaftlern an Projekten. Awais erlangte 2019 einen Master-Abschluss in Mathematik, während Khandelwal im selben Jahr einen BE-Abschluss in Elektrotechnik und Elektronik erwarb.

Fünf Jahre später hat sich Pixxel in den Weltraum aufgeschwungen. Mit den Fireflies im Orbit freut sich das Pixxel-Team darauf, „das Unsichtbare zu kartieren, das Unerkennbare zu entdecken und den Weg zum Schutz der Schönheit unseres Planeten und seiner Zukunft zu ebnen", so Awais in einem LinkedIn-Post. Übrigens hatten die meisten Teammitglieder noch nie zuvor einen Satelliten gebaut.

Die kompakten, aber leistungsstarken Fireflies - drei weitere sollen in Kürze in die Umlaufbahn gebracht werden - werden Daten zur Erderkundung senden, die in dieser Auflösung und Häufigkeit bisher nicht verfügbar waren. Das liegt daran, dass ihre hyperspektrale Bildgebungstechnologie ein, wie Awais es nennt, „MRI des Planeten" erstellt.

Die Firefly-Konstellation ist so konzipiert, dass sie alle 24 Stunden eine globale Abdeckung bietet und wichtige Erkenntnisse über das Klima und die Erde mit einer Datenerfassung nahezu in Echtzeit liefert. Aurora, Pixxels hauseigenes Studio für Erdbeobachtung der nächsten Generation, analysiert diese Daten für Anwendungen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energie und Bergbau, Infrastruktur und Verteidigung. Das Start-up hat bereits über 60 Kunden, darunter die US-Raumfahrtbehörde NASA, das indische Landwirtschaftsministerium, den Bergbaukonzern Rio Tinto und British Petroleum.

Wie Pixxel wurde auch Digantara in einem Studentenwohnheim im Jahr 2020 aus der Taufe gehoben. Inspiriert von ihrem Freund Tanveer, der an seinem College in Bengaluru einen Satellitenclub leitete, beschlossen Anirudh und Rahul, beide Ingenieurstudenten an der Lovely Professional Universität in Punjab, es ihnen gleichzutun und im Rahmen des ISRO-Studentenprogramms für Satellitenstarts einen Nanosatelliten zu bauen. Nachdem ein Trümmerteil in ihren Studentensatelliten gestürzt war, begann das Trio zu überlegen, wie man den Weltraum sicherer machen könnte.

Das Ergebnis war Digantara, ein neuartiger Weltraumkartograph. Ihr SCOT-Satellit setzt bereits jetzt neue Maßstäbe in Raumfahrttechnologie und Präzision. Digantara beabsichtigt, ein Netzwerk von Nanosatelliten und eine Cloud-basierte Analyseplattform zu nutzen, um die Sicherheit von Raumfahrzeugen zu gewährleisten. Durch die Nachverfolgung jedes einzelnen Objekts in der Umlaufbahn erstellen die Gründer mit ihrer bahnbrechenden Space-Mission Assurance Platform oder kurz Space-MAP auch Karten für den Weltraum. Kurz gesagt, sie entwickeln die grundlegende Infrastruktur für einen sichereren Weltraumbetrieb und ein sichereres Weltraumverkehrsmanagement.

Pixxel und Digantara haben ihren ersten Schritt in den Weltraum getan und damit den Weg für andere Start-ups im Bereich der Weltraumtechnologie geebnet. Das ist erst der Anfang ihrer Weltraum-Odyssee, die Aditya Birla Venture weiter vorantreiben wird.

Für medienbezogene Anfragen, bitte wenden Sie sich an:

Herr. Sandeep Gurumurthi

Gruppenleiter, Kommunikation & Marke

Aditya Birla Management Corporation Pvt. Ltd.

Anruf: +91-22-6652-5000 / 2499-5000

Fax: +91-22-6652-5741 / 42

Mail: sandeep.gurumurthi@adityabirla.com